Piglhein,
Bruno (Elimar Ulrich B.), Maler, * 19. 2.1848
Hamburg,
15.7.1894 München. Anfänglich Bildhauer (Schüler von J.
Lippelt in Hamburg u. Joh. Schilling in Dresden), dann Schüler von F. Pauwels
in Weimar u. (seit 1870) von W. v. Diez in München, wo er sich niederließ.
Studienaufenthalte in Paris u. (1885/86) in Palästina (Studien für d.
Kreuzigung Christi [s. u.]). 1886 Professor, 1892 Mitbegründer und 1. Präsident
der Sezession.
Begann mit Dekor. im Stil Makarts für Hamburger Patrizierhäuser, malte
einige mythologische Darstellungen in der Art Böcklins (Kentaurenbilder),
Bildnisse und Tierstücke, pflegte 1882/84 vornehmlich das Pastell) (Damen-
und Kinderbildnisse, Pieretten, spanische Tänzerinnen, Kokotten) und errang
Erfolg mit religiösen Darstellungen (Moritur in Deo, 1879 [Berlin, Nationalgalerie]),
besonders mit seinem Hauptwerk, dem Panorama der Kreuzigung Christi, 1886 (Entwurf
und figürlicher Teil von Piglhein, Übertragung auf die 1700 qm große
Leinwand und Ausführung der Landschaft von Jos. Block, J. A. Heine und Jos.
Krieger; ausgestellt in München, Berlin und Wien, hier 1892 verbrannt).
Bilder in der National Galerie Berlin (Bildnis Richard Paul), im K. F. M. Görlitz
(Skizze zu dem Jerusalem-Panorama), in der Kunsthalle Hamburg (Pan und Nymphe;
Flucht nach Ägypten; Löwenkopf; Damenbildnis; z.Zt. nur ernstgen. Bild
[Skizze] ausgest.), Neue Pinakothek (Die Blinde im Mohnfeld [Entwurf]), Sezessions-Galerie
Schleißheim (Holländerin; Mädchen mit Katze; Studie im Freien),
Neue Staatsgalerie Stuttgart (Königstiger) und im Kunsthaus Zürich (Kentaurenpaar).
- Gedächtnisausstellung 1895 in der Berliner National-Galerie und Februar
1908 im Münchner Kunstverein.
Literatur: F. Pecht, Geschichte der Münchener Kunst, 1888. - R. Muther, Geschichte
der Malerei im 19. Jahrhundert, 1893/94. - F. von Boetticher, Malerwerke des 19.
Jahrhunderts, II/1 (1898). - Allgemeine Deutsche Biographie, LIII 790. - Brieger,
das Pastell, o.J.. - Kunst für Alle, 2 (1887) 105/10; 9 (1894) 342 (Nekr.).
- Zeitschrift für bildende Kunst, 22 (1887) 217f. - Bericht des Kunstvereins
München. 1894 p. 72 (Nekr.).
Katalog der Ausstellung der Werke von Bruno Piglhein, Königliche National-Galerie
Berlin, 1895 (mit biographischer Einleitung von Donop).
M. V. Sattler, Führer d. d. Panorama der Kreuzigung Christi 1886.
(aus Thieme-Becker, Künstlerlexikon)